
Fellow Spotlights, GFortran Investment, Job Opening & Upcoming Events
Von Theresa Röcher
In Newsletter
E-Mail-Newsletter vom 13. Mai 2025: Diesen Monat teilen wir Neuigkeiten und Details zu Investitionen, Interviews mit den Sovereign Tech Fellows Sarah Hoffmann und Stefan Eissing sowie einen Reminder für unser Stellenangebot für Werkstudierende (Bewerbungsschluss: 15. Mai 2025). Außerdem haben wir mehrere Veranstaltungshinweise für die kommenden Wochen, mit der Gelegenheit, unser Team persönlich kennenzulernen, unsere Vorträge zu besuchen und direkt mit uns ins Gespräch zu kommen.
Diese Nachricht kommt von einer neuen E-Mail-Adresse: info@sovereign.tech. Bitte aktualisiere dein Adressbuch entsprechend!
Diesen Monat teilen wir Neuigkeiten und Details zu Investitionen, Interviews mit den Sovereign Tech Fellows Sarah Hoffmann und Stefan Eissing sowie einen Reminder für unser Stellenangebot für Werkstudierende (Bewerbungsschluss: 15. Mai 2025). Außerdem haben wir mehrere Veranstaltungshinweise für die kommenden Wochen, mit der Gelegenheit, unser Team persönlich kennenzulernen, unsere Vorträge zu besuchen und direkt mit uns ins Gespräch zu kommen.
Wenn du keine Updates verpassen möchtest, folge der Sovereign Tech Agency doch auch auf Mastodon, LinkedIn und Bluesky.
Investition in GFortran
Wir investieren weltweit gezielt in jene offenen Softwarekomponenten, auf denen die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft in Deutschland und Europa basieren. Die verbesserte Sicherheit, Verfügbarkeit und Nachnutzbarkeit offener Softwarekomponenten zahlt direkt auf die Zukunftsfähigkeit insbesondere von Start-ups und KMUs ein. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit den Entwickler*innen und FOSS-Communities und darüber, Software zu unterstützen, die das Fundament der Infrastruktur des 21. Jahrhunderts bildet.
GFortran
- Weiterentwicklung eines Open-Source-Fortran-Compilers, um moderne, effiziente Funktionen für Hochleistungsrechnen und wissenschaftliche Forschung zu ermöglichen
Sovereign Tech Fellowship Interviews
Sarah Hoffmann
Sarah entdeckt gerne schöne Orte, sowohl in der realen Welt als auch im Code. In diesem Interview erzählt Sarah mehr zu ihrem Werdegang in der Open-Source-Welt: von den Technologien, an denen sie arbeitet, und den Herausforderungen, denen sie begegnet, bis hin zu ihren Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit einer internationalen Community aus ehrenamtlichen Maintainer*innen.
Stefan Eissing
Stefan baut seit den Tagen der Modems Verbindungen auf, denn er bastelt schon seit den 80ern an Mailbox-Netzwerken. Seine Biografie zeigt: Für Stefan stand grenzenlose Zusammenarbeit schon immer im Mittelpunkt. Im Interview erzählt er, wie ihn die frühe DIY-Tech-Szene geprägt hat, warum er der kommerziellen Softwareentwicklung den Rücken gekehrt hat, um sich voll und ganz Open-Source-Projekten zu widmen und was es heute heißt, an Projekten wie curl mitzuarbeiten.
Stellenangebot für Werkstudierende
Falls noch nicht geschehen, bitte sendet eure Bewerbung an jobs@sovereign.tech, da wir diese Stelle am Donnerstag, den 15. Mai schließen.Wir suchen eine*n motivierte*n und detailorientierte*n Werkstudent*in zur Unterstützung unserer Wirkungsevaluation durch Erhebung, Analyse und Visualisierung von Daten aus unterschiedlichen Quellen. Als Teil unseres Research- und Policy-Teams spielst Du eine wichtige Rolle dabei, die Ergebnisse unserer Arbeit messbar zu machen und zu kommunizieren.
Sovereign Tech Agency unterwegs
- am 15. Mai 2025 veranstalten wir gemeinsam mit Tweede Golf und RustNL ein Meeting zum Thema Memory Safety in Europa. Das Meeting findet im Rahmen der Rust Week in Utrecht, Niederlande, statt
- am 23. Mai 2025 wird Adriana Groh auf einer Tagung zum Thema Cybersicherheit, Resilienz und Souveränität sprechen, die in Zusammenarbeit mit der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, Deutschland, veranstaltet wird
- vom 26. - 28. Mai 2025 gibt es die Möglichkeit, einige unserer Teammitglieder auf der re:publica 25 in Berlin, Deutschland, zu treffen
- vom 16. - 20. Juni 2025 sind wir zur UN Open Source Week 2025 in New York, USA:
- Wir nehmen am Digital Public Infrastructure Day und am OSPOs for Good Symposium teil, an dem Adriana Groh als Speakerin mitwirkt.
- Gemeinsam mit Alpha-Omega veranstalten wir außerdem einen Maintain-a-thon, der sich der Wartung kritischer Open-Source-Infrastruktur durch freiwillige Maintainer*innen widmet.
- Weitere Side-Events beleuchten die strukturellen Herausforderungen dieser Maintainer*innen und ihre Arbeit rund um essentiellen Code
- am 19. Juni 2025 wird Tara Tarakiyee zusammen mit Dirk Schrödter, Cathleen Berger, Frank Karltischek und Matti Nannt an einer Podiumsdiskussion beim Waterkant Festival in Kiel, Deutschland, teilnehmen