Nach Kategorie filtern
Neueste Artikel
-
Newsletter
Artikel lesen: Newsletter: Fellow Interviews, EU-STF, OSPOs for Good Panel & bevorstehende Veranstaltungen
E-Mail-Newsletter vom 6. August 2025: Wir teilen zwei neue Interviews mit den Sovereign Tech Fellows Hugo van Kemenade und Matthias Klumpp und sprechen unsere Unterstützung für die kürzlich veröffentlichte Machbarkeitsstudie von OpenForum Europe zu einem EU-Sovereign Tech Fund aus. Außerdem haben wir Adriana Grohs Kommentare vom OSPOs for Good Panel auf der UN Open Source Week im Juni in einen besser lesbaren Blogpost überführt.
-
News
Artikel lesen: Einblicke in die Arbeit von Sovereign Tech Fellow Matthias Klumpp
Open Source-Maintainer und Doktorand Matthias Klumpp entwickelte sein Interesse für Linux als Teenager, damals nur mit sehr langsamen Internet, aber einer umso größeren Begeisterung für Computersysteme. Im Interview erzählt Matthias, wie aus seinem Hobby, dem Programmieren, die Verantwortung für die Instandhaltung einer kritischen Infrastruktur für Millionen Menschen wurde und warum starkes Maintainer-Engagement für die Zusammenarbeit in vielfältigen Communitys unerlässlich ist.
-
News
Artikel lesen: Innovation und Maintenance, zwei Seiten einer Medaille
Während der UN Open Source Week 2025 sprach Adriana Groh auf dem OSPOs For Good Summit im Rahmen der Plenumsdiskussion „The Role of Open Source in Digital Public Infrastructure“ mit Dr. Wolfgang Gehring, Miller Abel, Gabriele Columbro und Franck Greverie. Im Folgenden findest du ihre Kommentare zum Thema digitale Infrastruktur.
-
News
Artikel lesen: Einblicke in die Arbeit von Sovereign Tech Fellow Hugo van Kemenade
Hugo van Kemenade ist eine feste Größe in der Python-Community. Die Projekte, die er betreut, werden monatlich über 280 Millionen Mal heruntergeladen, darunter auch Bibliotheken, die bei NASA-Missionen zum Einsatz kommen. Im Interview zeigt Hugo, wie sich seine Passion für Contributions zur zukunftsfesten Mitgestaltung für das gesamte Python-Ökosystem entwickelt hat.
-
Newsletter
Artikel lesen: Newsletter: UN Open Source Week, Rosenpass Investment, Stellenangebot & mehr
E-Mail-Newsletter vom 03. Juli 2025: Wir blicken zurück auf die UN Open Source Week im Juni, bei der wir mit einer Delegation von Open-Source-Expert*innen vertreten waren. Gemeinsam haben wir die zentrale Bedeutung offener Technologien und die Verantwortung von Institutionen für deren Stärkung in den Mittelpunkt gerückt. Außerdem berichten wir über unsere strategische Investition in Rosenpass, ordnen die kürzlich bekannt gewordene Sicherheitslücke in OpenPGP.js ein, stellen eine neue Position in unserem Team vor und geben einen Einblick in Veranstaltungen, die wir in den vergangenen Wochen organisiert oder begleitet haben.
-
News
Artikel lesen: UN Open Source Week: Die Zukunft in Stand halten
Im Juni 2025 hat die Sovereign Tech Agency zum dritten Mal an der UN Open Source Week teilgenommen. Um den globalen Austausch über Zusammenarbeit und öffentliche Infrastrukturen mit praktischen Erfahrungswerten zu untermauern, haben wir eine Delegation von Open-Source-Expert*innen zusammengestellt. In verschiedenen Formaten betonten wir gemeinsam die zentrale Bedeutung offener Technologien und die institutionelle Verantwortung, diese aktiv zu gestalten.
-
News
Artikel lesen: Expert*innen-Delegation bei der UN Open Source Week
Zu Open Source Week der Vereinten Nationen bringen wir eine Delegation von 12 Open-Source-Expert*innen zusammen, deren Arbeit die digitale Infrastruktur, auf die wir alle angewiesen sind, aufrechterhält. Ihre Teilnahme bringt wichtige praktische Erfahrungen in den internationalen Diskurs über digitale Gemeingüter, Sicherheit und Innovation ein.
-
News
Artikel lesen: Unser Maintain-a-thon im Rahmen der UN Open Source Week
Im Rahmen der UN Open Source Week 2025 veranstalten die Sovereign Tech Agency und Alpha Omega einen besonderen Hackathon: den Maintain-a-thon. Dabei kommen zentrale Open-Source-Expert*innen und Maintainer*innen aus aller Welt zusammen. Im Mittelpunkt des Programms stehen Nachhaltigkeit und langfristige Verantwortung für digitale Open-Source-Infrastruktur.
-
Fellowship
Artikel lesen: Einblicke in die Arbeit von Sovereign Tech Fellow Stefan Eissing
Open-Source-Maintainer Stefan Eissing baut schon seit den Tagen der Modems Verbindungen auf. Seit den 80ern bastelt er an Mailbox-Netzwerken. Seine Biografie zeigt: Für Stefan stand grenzenlose Zusammenarbeit schon immer im Mittelpunkt. Im Interview erzählt er, wie ihn die frühe DIY-Tech-Szene geprägt hat, warum er der kommerziellen Softwareentwicklung den Rücken gekehrt hat, um sich voll und ganz Open-Source-Projekten zu widmen und was es heute heißt, an Projekten wie curl mitzuarbeiten.