Zum Inhalt springen

Offen, resilient, europäisch: Das EDIC Digital Commons

Von Powen Shiah

In News

Die Europäische Kommission hat die Gründung des EDIC Digital Commons bekanntgegeben – ein wichtiger Meilenstein in einem mehrjährigen europäischen Vorhaben, das die Sovereign Tech Agency von Beginn an mitgestaltet hat. Ziel ist es, eine offene, interoperable und nachhaltige digitale Infrastruktur in Europa zu schaffen und gemeinsame digitale Gemeingüter zu stärken.

Das von Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und Italien initiierte Digital Commons European Digital Infrastructure Consortium (EDIC) zielt auf eine zentrale strategische Herausforderung: Europa braucht digitale Grundlagen und Infrastrukturen, die offen, widerstandsfähig und kollaborativ sind.

Durch die Bündelung von Ressourcen und Expertise wird das Konsortium strategische digitale Gemeingüter entwickeln, pflegen und skalieren – also jene offenen digitalen Ressourcen, die die digitale Souveränität Europas tragen. Dazu gehören Open-Source-Software, offene Standards, Internetprotokolle und Dateninfrastrukturen, die als zentrale Bausteine für Innovation, Sicherheit und demokratische Teilhabe dienen.

Europäische Zusammenarbeit und gemeinsame Verantwortung stärken

Wir bei der Sovereign Tech Agency setzen uns seit Langem dafür ein, dass sich weitere Länder und Akteure bei der Sicherung und nachhaltigen Pflege der grundlegenden Softwarekomponenten, die einen wesentlichen Teil der digitalen Gemeingüter bilden, engagieren.

Zusammen mit der Bundesregierung waren wir von Beginn an maßgeblich daran beteiligt, die Struktur, Mission und langfristige Ausrichtung dieser EU-Initiative mitzugestalten. Durch das Einbringen unserer Erfahrungen und unseres Fachwissens in die Stärkung von den digitalen Komponenten, die die moderne Gesellschaft antreiben, spiegeln die Vision und die Strategie des Konsortiums zum Teil das Verständnis der Sovereign Tech Agency wider, wie Europa eine widerstandsfähige, offene und interoperable digitale Infrastruktur entwickeln kann.

Im Rahmen des EDIC Digital Commons arbeiten wir nun gemeinsam daran, was Europa braucht: ein nachhaltiges Modell, um digitale Gemeingüter langfristig zu entwickeln, zu betreiben und zu steuern.

Das bedeutet, offene Technologien nicht nur zu entwickeln, sondern sie auch zu warten, abzusichern und zu unterstützen als Grundlage für Europas digitale Handlungsfähigkeit, und zwar sektorübergreifend.

Unsere Erfahrung im Aufbau und in der Stärkung offener digitaler Infrastrukturen fließt direkt in diese Arbeit ein, da wir Strukturen und Programme mit internationaler Reichweite und Wirkung aufgebaut haben. Wir investieren gezielt in zentrale Open-Source-Technologien mit dem Sovereign Tech Fund, erhöhen ihre Resilienz mit dem Sovereign Tech Resilience Programm und unterstützen die Menschen und Communitys, die sie tragen, mit dem Sovereign Tech Fellowship. Diese Ansätze bringen wir nun in die gemeinsamen Ziele des EDIC ein:

  • Aufbau langfristiger Unterstützungsstrukturen für kritische digitale Technologien;
  • Sicherstellung von Resilienz und Sicherheit in Europas digitalen Grundlagen;
  • Ermöglichung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Sektoren, um das offene Ökosystem zu stärken, das Innovation ermöglicht.

„Der Start des Digital Commons EDIC markiert ein neues Kapitel in Europas digitaler Entwicklung – eines, das auf Zusammenarbeit, Transparenz und gemeinsamer Verantwortung aufbaut. Zusammen arbeiten wir daran, dass Europas digitale Grundlagen offen, resilient und souverän bleiben.“

Adriana Groh, Geschäftsführerin, Sovereign Tech Agency

Das frühe und kontinuierliche Engagement der Sovereign Tech Agency unterstreicht Deutschlands und Europas Bekenntnis zu einer offenen, sicheren und demokratischen digitalen Infrastruktur, die die Basis für langfristige digitale Souveränität bildet.

Was sind digitale Gemeingüter? Was ist ein EDIC?

Digitale Gemeingüter (Digital Commons) sind offene digitale Ressourcen – etwa Open-Source-Software, offene Standards, Internetprotokolle oder offene Daten –, die gemeinschaftlich produziert, gepflegt und verwaltet werden. Ihre Governance stellt Zugang, Teilhabe und Nachhaltigkeit sicher, damit sowohl die Ressourcen selbst als auch die dahinterstehenden Communitys langfristig bestehen und sich weiterentwickeln können.

Digitale Gemeingüter tragen zur Umsetzung der in der Europäischen Erklärung zu digitalen Rechten und Grundsätzen für die digitale Dekade verankerten Werte bei und fördern die selbstbestimmte Nutzung digitaler Technologien und Systeme durch Individuen, Unternehmen, Organisationen und öffentliche Verwaltungen.

Was ist ein EDIC?

Ein Konsortium für eine europäische digitale Infrastruktur (EDIC) ist ein Rechtsrahmen der Europäischen Union, der es Mitgliedstaaten ermöglicht, bei der Entwicklung, Bereitstellung und dem Betrieb grenzüberschreitender digitaler Infrastrukturen zusammenzuarbeiten – mit gemeinsamer Governance, gebündelten Ressourcen und nachhaltigen Strukturen.


Ein offener und kollaborativer Ansatz

Das EDIC Digital Commons wurde von vier Gründungsstaaten – Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden – ins Leben gerufen, ist jedoch offen für weitere Mitglieder. Luxemburg, Slowenien und Polen beteiligen sich bereits als Beobachter, während sich weitere EU-Mitgliedstaaten im Beitrittsprozess befinden.

„Das EDIC Digital Commons spiegelt ein gemeinsames Ziel wider: gemeinsam die Grundlagen für eine starke, offene und zukunftssichere europäische digitale Landschaft zu schaffen. Es verkörpert eine kollektive Energie, die Europa in die Lage versetzen wird, selbstbestimmt zu handeln und zu innovieren. Frankreich bringt sich mit großem Engagement und Entschlossenheit in die neue Organisation ein, welche die Entwicklung von europäischen Champions vorantreiben wird.“

Stéphanie Schaer, Interministerielle Direktorin für digitale Angelegenheiten (DINUM)

„Mit dem Digital Commons EDIC ist Deutschland erstmals Teil eines europäischen digitalen Infrastrukturkonsortiums. Damit setzen wir ein starkes Zeichen für Europas digitale Zukunft. Gemeinsam stärken wir Europas digitale Souveränität, fördern offene Technologien und bauen eine gemeinsame digitale Infrastruktur auf Basis europäischer Werte, damit Europa seine digitale Zukunft selbstbestimmt gestalten kann. Die Sovereign Tech Agency und das Zentrum für Digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) werden uns dabei mit ihrer Expertise unterstützen.“

Thomas Jarzombek, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung

„Das Digital Commons EDIC ist Europas Brücke von Pilotprojekten zu Plattformen. Wir werden zusammen in offene, geteilte Lösungen investieren – in den Bereichen KI, Cloud, Cybersicherheit und Geoinformation –, die Interoperabilität fördern, Verwaltungskosten senken und Marktchancen für europäische KMU schaffen.

Das ist eine klare Botschaft: Europa kann kritische digitale Infrastrukturen aus eigener Kraft aufbauen, betreiben und steuern – im öffentlichen Interesse. Wir sind sehr stolz darauf, dass Italien eine treibende Kraft hinter dieser Lösung war.“

Serafino Sorrenti, Leiter des technischen Sekretariats des italienischen Staatssekretärs für Innovation, Alessio Butti

„Durch das Digital Commons EDIC können wir unsere Stärken bündeln, Open-Source-Alternativen ausbauen und sicherstellen, dass Regierungen in ganz Europa über die nötigen Werkzeuge verfügen, um wirklich autonom zu handeln.“

Art de Blaauw, Chief Information Officer der zentralen öffentlichen Verwaltung der Niederlande

Ausblick

Die offizielle Auftaktveranstaltung des EDIC Digital Commons ist für den 11. Dezember 2025 in Den Haag geplant.


Das EDIC Digital Commons steht für einen europäischen, kooperativen Ansatz zum Aufbau widerstandsfähiger digitaler Infrastrukturen. Mit der Sovereign Tech Agency als Mitinitiatorin und aktiver Partnerin stärkt die Initiative Europas Fähigkeit, strategische digitale Gemeingüter zu entwickeln, zu pflegen und zu skalieren – und damit ein inklusives, offenes und menschenzentriertes digitales Ökosystem zu gestalten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemeldung zur Gründung des Digital Commons EDIC am 29. Oktober 2025.

Pressemeldung Digital Commons EDIC


Mehr Artikel

Alle Artikel