Zum Inhalt springen

Newsletter: Neue Technologie-Investitionen, Vorträge auf dem Open Source Summit und Sovereign Tech Fellowship Highlights

Von Powen Shiah

In Newsletter

E-Mail newsletter vom 21. Oktober 2025: wir geben eine Übersicht über unsere neuesten Investitionen in Technologie-Projekte, teilen ein persönliches Interview mit unserem Sovereign Tech Fellow Jan Kowalleck und stellen die Videoaufzeichnungen unserer Sessions vom Open Source Summit EU bereit.

In dieser Ausgabe unseres Newsletters geben wir eine Übersicht über unsere neuesten Investitionen in Technologie-Projekte, teilen ein persönliches Interview mit unserem Sovereign Tech Fellow Jan Kowalleck und stellen die Videoaufzeichnungen unserer Sessions vom Open Source Summit EU bereit. Und nicht zuletzt: Unsere kommenden Events bieten großartige Gelegenheiten, unser Team persönlich zu treffen und sich direkt mit uns auszutauschen!

Wenn du keine Updates verpassen möchtest, folge der Sovereign Tech Agency doch auch auf Mastodon, LinkedIn und Bluesky.

Neue Investitionen in Technologie-Projekte

Wir investieren weltweit gezielt in jene offenen Softwarekomponenten, auf denen die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft in Deutschland und Europa basieren. Die verbesserte Sicherheit, Verfügbarkeit und Nachnutzbarkeit offener Softwarekomponenten zählen direkt auf die Zukunftsfähigkeit insbesondere von Start-ups und KMUs ein. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit den Entwickler*innen und FOSS-Communities und darüber, Software zu unterstützen, die das Fundament der Infrastruktur des 21. Jahrhunderts bildet. Hier sind einige der Projekte, an denen wir kürzlich Arbeiten beauftragt haben:

Scala, SDCC, Let's Encrypt, Servo, chatmail, Drupal, Fedify, openprinting, PHP, Apache Arrow, Open SSL, R Project, Open Web Docs, conda, systemd, und phpseclib


Ein Blick hinter die Kulissen des Sovereign Tech Fellowship

Zu Beginn des Jahres haben wir die Pilotrunde des Sovereign Tech Fellowship gestartet, um fünf Open-Source-Maintainer für ihre Arbeit zu bezahlen. Mit dem Programm bieten wir gezielte Unterstützung, damit grundlegende digitale Technologien widerstandsfähig und zukunftssicher bleiben. Beispielsweise arbeitet Sarah Hoffmann an Projekten rund um OpenStreetMap, und Stefan Eissing engagiert sich in den Projekten curl und httpd.

Auf der FrOSCon-Konferenz im August moderierte Mirko Swillus, Head of the Sovereign Tech Fund, einen Austausch mit Sarah und Stefan. In dem Gespräch erklärten sie, wie das Fellowship aufgebaut ist, wie Fellows und Open-Source-Technologien von bezahlten Maintainer*innen profitieren und wie sie ihre Arbeit organisieren. Das Video kannst du hier (auf Deutsch) ansehen:

Zum Video


Einblicke in die Arbeit von Sovereign Tech Fellow Jan Kowalleck

Wir freuen uns, ein weiteres tiefergehendes Interview aus der ersten Kohorte des Sovereign Tech Fellowship zu teilen: Open-Source-Maintainer Jan Kowalleck begann seine Mitarbeit bei OWASP CycloneDX, mit einem kleinen Bug-Fix. Dieser Schritt löste eine Reise aus, die ihn schließlich zum Projekt-Co-Leiter, Mentor für neue Contributors und Mitgestalter eines internationalen Standards für Software-Transparenz machte. In diesem Interview spricht Jan darüber, wie er Maintenance und Community-Aufbau verbindet, warum SBOMs für Software-Sicherheit entscheidend sind und was es braucht, um ein wachsendes Open-Source-Projekt zu leiten.

Zu Jans Interview


Unsere Beiträge auf dem Open Source Summit Europe

Im August reiste ein Teil des Teams der Sovereign Tech Agency nach Amsterdam zum Open Source Summit. Neben Meetings, Side-Events und vielen spannenden Sessions sind einige unserer Beiträge jetzt auch als Videoaufzeichnung verfügbar:

“Open Source Is a Sewer” von Powen Shiah, Communications Lead in der Sovereign Tech Agency

Panel Diskussion über den möglichen EU-Sovereign Tech Fund “Securing Europe’s Open Source Infrastructure: A Technical Case for an EU-wide Sovereign Tech Fund” mit Powen Shiah

Panel Diskussion “Europe’s Open Source Motivations and Mandate: Findings from the 2025 World of Open Source Survey” mit Paloma Oliviera, Technologist in der Sovereign Tech Agency

Open Source als strategischer Vorteil Europas

Paloma Oliveira, Technologist in unserem Team wird im neuesten Bericht der The Linux Foundation zu den Trends rund um Open Source in Europa zitiert:

Zum vollständigen Report

„Wir stärken die digitale Infrastruktur, die unsere Demokratien und Volkswirtschaften trägt – wir finanzieren sie, wir pflegen sie, wir machen sie widerstandsfähig, wir halten sie offen und wir respektieren die Freiheit der Nutzer*innen.“

— Sovereign Tech Agency Technologist, Paloma Oliveira, im Bericht der Linux Foundation "Open Source as Europe’s Strategic Advantage"

Der Bericht hebt zudem Open Source als strategischen Hebel für digitale Souveränität hervor:

“Die deutsche Sovereign Tech Agency pilotiert ein Erfolgsmodell (…), indem sie in die Wartung kritischer OSS-Projekte investiert – ein Ansatz, der sowohl den Interessen der deutschen Regierung dient, die auf offene und sichere digitale Infrastrukturen setzt, als auch den globalen Nutzer*innen der geförderten OSS-Projekte.“

— Linux Foundation Bericht, "Open Source as Europe’s Strategic Advantage"

Sovereign Tech Agency unterwegs

  • 28. Oktober 2025: Powen Shiah spricht auf der Write the Docs Konferenz in Berlin, Deutschland
  • 28. Oktober 2025: Trefft Adriana Groh und Paloma Oliveira auf der 4D-Konferenz in Barcelona, Spanien
  • 29. Oktober 2025: Adriana Groh und Paloma Oliveira sprechen beim Digital Resilience Forum in Madrid, Spanien
  • 29.–30. Oktober 2025: Trefft Yasmine Idrissi und Tara Tarakiyee bei Numérique en Commun[s] in Straßburg, Frankreich
  • 13. November 2025: Adriana Groh spricht bei IBMs „Parlamentarischem Abend“ zum Thema „Freedom of Choice for Digital Sovereignty“ in Berlin, Deutschland
  • 13. November 2025: Paloma Oliveira spricht auf der ecoCompute Conference in Berlin, Deutschland
  • 18.–19. November 2025: Trefft Paloma Oliveira beim OpenForum Academy Symposium in Rio de Janeiro, Brasilien

Mehr Artikel

Alle Artikel

  • News

    Artikel lesen: Einblicke in die Arbeit von Sovereign Tech Fellow Jan Kowalleck

    Für Open-Source-Maintainer Jan Kowalleck begann alles mit einem kleinen Bugfix bei OWASP CycloneDX. Daraus wurde schnell mehr: Er stieg zum Project Co-Lead auf, betreute neue Mitwirkende und half mit, den internationalen Standard für Software-Transparenz zu prägen. Im Interview erzählt Jan, wie er Maintenance und Community-Building verbindet, warum SBOMs für die Software-Sicherheit entscheidend sind und was es heißt, ein emergentes Open-Source-Projekt zu leiten.

  • Newsletter

    Artikel lesen: Newsletter: Fellow Interviews, EU-STF, OSPOs for Good Panel & bevorstehende Veranstaltungen

    E-Mail-Newsletter vom 6. August 2025: Wir teilen zwei neue Interviews mit den Sovereign Tech Fellows Hugo van Kemenade und Matthias Klumpp und sprechen unsere Unterstützung für die kürzlich veröffentlichte Machbarkeitsstudie von OpenForum Europe zu einem EU-Sovereign Tech Fund aus. Außerdem haben wir Adriana Grohs Kommentare vom OSPOs for Good Panel auf der UN Open Source Week im Juni in einen besser lesbaren Blogpost überführt.

  • News

    Artikel lesen: Einblicke in die Arbeit von Sovereign Tech Fellow Matthias Klumpp

    Open Source-Maintainer und Doktorand Matthias Klumpp entwickelte sein Interesse für Linux als Teenager, damals nur mit sehr langsamen Internet, aber einer umso größeren Begeisterung für Computersysteme. Im Interview erzählt Matthias, wie aus seinem Hobby, dem Programmieren, die Verantwortung für die Instandhaltung einer kritischen Infrastruktur für Millionen Menschen wurde und warum starkes Maintainer-Engagement für die Zusammenarbeit in vielfältigen Communitys unerlässlich ist.