Zum Inhalt springen

Ausblick auf 2024

Von Adriana Groh

In News

Im Rahmen der Verstetigung als eigenständige Organisation optimiert und erweitert der STF seinen Ansatz, wie wir das Open-Source-Ökosystem stärken, kritische FOSS-Infrastruktur unterstützen und neue Ansätze zur Unterstützung des Open-Source-Ökosystems entwickeln können. Dies hat zur Folge, dass wir bis zum Frühjahr 2024 keine neuen Einreichungen über unsere Antragsplattform entgegennehmen können.

Wie wir kürzlich angekündigt haben, wird der STF verstetigt und in eine eigenständige Tochtergesellschaft der SPRIND (Bundesagentur für Sprunginnovationen) überführt. Der STF wird weiterhin vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finanziert. Die Verstetigung ermöglicht es uns, noch nachhaltiger zu werden, flexibler zu agieren und besser auf die Bedürfnisse des Open-Source-Ökosystems und der Communitys, die an kritischer Software-Infrastruktur arbeiten, einzugehen. In unserem ersten Jahr haben wir viele neue Wege beschritten, wie man FOSS-Technologien und die dazu beitragenden Communitys am besten identifiziert, analysiert und unterstützt.


Entwicklung neuer Ansätze

Für das Jahr 2024 planen wir, den Umfang und die Vielfalt unserer Aktivitäten zu erweitern und die Arten der Unterstützung des Sovereign Tech Fund auszubauen. Die Erkenntnisse, die wir aus den bisher von uns unterstützten Technologien gewonnen haben, prägen weiterhin unser Verständnis der Bedürfnisse. Das schließt nicht nur die Projekte als solche ein, sondern auch die Menschen hinter dem Code - den Maintainer*innen, Mitwirkenden und Unterstützenden.

Wir setzen die Gespräche mit diesen Menschen fort, um neue Strategien und Mechanismen zu entwickeln, wie wir Open Source zugänglicher, sicherer und grundlegend nachhaltiger gestalten können. Basierend auf diesen Erkenntnissen und Gesprächen werden wir unser Portfolio an Unterstützungsinstrumenten verfeinern und erweitern, um eine solide Grundlage für die nächste Phase des Sovereign Tech Fund zu schaffen.


Pause bei neuen Anträgen

Während dieses nunmehr beginnenden Übergangszeitraums können wir keine Anträge über unsere Antragsplattform annehmen. Wir danken für eure Geduld und freuen uns auf neue Anträge im zweiten Quartal 2024.

Bisher eingerichtete Konten und Einreichungen auf unserer Plattform bleiben weiterhin zugänglich: Nur das Formular für neue Anträge wird auf unserer Plattform vorübergehend geschlossen. Eingereichte Anträge und solche in Bearbeitung stehen auch in dieser Zeit zur Verfügung, sofern sie nicht gemäß unserer Datenretentionspraktiken entfernt wurden.


Unterstützung von Open Source läuft weiter

Viele Partnerschaften mit Communitys und Beauftragungen befinden sich bereits in der Umsetzung und laufen weiter. Die von uns in Auftrag gegebene und unterstützte Arbeit läuft ebenfalls weiter, und viele Vereinbarungen laufen bis ins Jahr 2024.

Wir werden weiterhin Updates zu den kritischen Technologien, die wir unterstützen, geben und die oft unsichtbare Arbeit in der Open-Source-Infrastruktur sichtbar machen.


Bleibt in Kontakt

In der Zwischenzeit kannst du unseren Newsletter abonnieren und STF auf Mastodon, LinkedIn, Twitter und Bluesky folgen, um aktuelle Informationen über unsere Arbeit und zukünftige Angebote von STF zu erhalten.


Mehr Artikel

Alle Artikel

  • News

    Artikel lesen: Newsletter: UN Open Source Week, Rosenpass Investment, Stellenangebot & mehr

    E-Mail-Newsletter vom 03. Juli 2025: Wir blicken zurück auf die UN Open Source Week im Juni, bei der wir mit einer Delegation von Open-Source-Expert*innen vertreten waren. Gemeinsam haben wir die zentrale Bedeutung offener Technologien und die Verantwortung von Institutionen für deren Stärkung in den Mittelpunkt gerückt. Außerdem berichten wir über unsere strategische Investition in Rosenpass, ordnen die kürzlich bekannt gewordene Sicherheitslücke in OpenPGP.js ein, stellen eine neue Position in unserem Team vor und geben einen Einblick in Veranstaltungen, die wir in den vergangenen Wochen organisiert oder begleitet haben.

  • News

    Artikel lesen: UN Open Source Week: Die Zukunft in Stand halten

    Im Juni 2025 hat die Sovereign Tech Agency zum dritten Mal an der UN Open Source Week teilgenommen. Um den globalen Austausch über Zusammenarbeit und öffentliche Infrastrukturen mit praktischen Erfahrungswerten zu untermauern, haben wir eine Delegation von Open-Source-Expert*innen zusammengestellt. In verschiedenen Formaten betonten wir gemeinsam die zentrale Bedeutung offener Technologien und die institutionelle Verantwortung, diese aktiv zu gestalten.

  • News

    Artikel lesen: Expert*innen-Delegation bei der UN Open Source Week

    Zu Open Source Week der Vereinten Nationen bringen wir eine Delegation von 12 Open-Source-Expert*innen zusammen, deren Arbeit die digitale Infrastruktur, auf die wir alle angewiesen sind, aufrechterhält. Ihre Teilnahme bringt wichtige praktische Erfahrungen in den internationalen Diskurs über digitale Gemeingüter, Sicherheit und Innovation ein.