Zum Inhalt springen

Open-Source-Maintainer*innen Fellowship Umfrage

Von Mirko Swillus

In Fellowship

Der Sovereign Tech Fund befragt FOSS-Maintainer*innen, um ein Pilotprogramm für ein bezahltes Fellowship zur Unterstützung kritischer digitaler Infrastrukturen zu gestalten. Hilf uns, indem du die Umfrage mit Maintainer*innen, die du kennst, teilst! Die Umfrage läuft bis einschließlich Sonntag, den 7. April 2024.

Wir suchen Anregungen zur Ausgestaltung eines Pilotprojekts für ein Fellowship-Programm, über das wir die Arbeit von Maintainer*innen bezahlen möchten. Maintainer*innen von FOSS-Technologien verbringen einen erheblichen Teil ihrer Zeit mit der Wartung (Maintenance) — was oft vergessen wird, obwohl es sogar im Namen steht — und mit anderen kritischen, unsichtbaren Arbeiten, die ihre Projekte sicher und stabil halten. Aufgabenbereiche wie Refactoring, die Verbesserung der Testabdeckung, die Prüfung und Zusammenführung von Pull Requests, die Kommentierung von Meldungen sowie die Communityarbeit sind oft nicht für klassische Dienstleistungsverträge geeignet.

Mit diesem Pilotprojekt wollen wir einen potenziellen Unterstützungsmechanismus testen, um strukturelle Probleme im FOSS-Ökosystem anzugehen. Neben den Investitionen des Sovereign Tech Funds in ausgesuchte Technologien, wären diese Fellowships eine Möglichkeit, Unterstützung für einzelne Maintainer*innen von Technologien, auf die wir alle angewiesen sind, zu leisten, obwohl deren Arbeit sich nicht so leicht in Meilensteinen definieren oder gar in einem einzigen Projekt organisieren lässt. Weitere strukturelle Herausforderungen, mit denen Maintainer*innen konfrontiert sind, betreffen die Frage, ob sie eine Festanstellung anstelle einer freiberuflichen oder selbständigen Tätigkeit benötigen und andere persönliche oder berufliche Situationen, die es schwierig machen, finanzielle Stabilität durch übliche FOSS-Sponsoring- oder Geschäftsmodelle zu finden.

Ein Ziel des Sovereign Tech Funds ist es, Maintainer*innen zu unterstützen, die im öffentlichen Interesse an der offenen digitalen Infrastruktur arbeiten. Die Arbeit von Maintainer*innen ist oft schwer zu messen, für kommerzielle Verträge ungeeignet und über mehrere FOSS-Projekte und Communitys verteilt. Maintainer*innen werden derzeit nicht in einer Weise für ihre Arbeit entlohnt, die ihren langfristigen beruflichen und finanziellen Bedürfnissen entspricht. All diese Faktoren zusammengenommen führen dazu, dass die Hauptverantwortlichen für kritische Technologien nicht für ihre Arbeit bezahlt werden, obwohl diese für die langfristige Sicherheit und Funktionsfähigkeit äußerst wichtig ist: nicht nur für die der grundlegenden Technologien selbst, sondern auch für alle Institutionen und Unternehmen, die diese nutzen. Viele Bereiche der modernen Welt bauen auf diese Technologien: von Industriewerkzeugen über Alltagsgeräte bis hin zur öffentlichen Verwaltung.

Umfrage ausfüllen

Wenn Du selbst Open-Source-Projekte betreust, würden wir uns sehr freuen, wenn Du Dir bis Sonntag, den 7. April 2024 zehn Minuten Zeit zum Ausfüllen der Umfrage nimmst:

Zur Umfrage (englisch)

Du bist selbst kein*e Maintainer*in? Teile die Umfrage (zusammen mit einem Dankeschön) an Open-Source-Maintainer*innen, die Du kennst. Vielen Dank!


Mehr Artikel

Alle Artikel

  • Newsletter

    Artikel lesen: Newsletter: Fellow Interviews, EU-STF, OSPOs for Good Panel & bevorstehende Veranstaltungen

    E-Mail-Newsletter vom 6. August 2025: Wir teilen zwei neue Interviews mit den Sovereign Tech Fellows Hugo van Kemenade und Matthias Klumpp und sprechen unsere Unterstützung für die kürzlich veröffentlichte Machbarkeitsstudie von OpenForum Europe zu einem EU-Sovereign Tech Fund aus. Außerdem haben wir Adriana Grohs Kommentare vom OSPOs for Good Panel auf der UN Open Source Week im Juni in einen besser lesbaren Blogpost überführt.

  • News

    Artikel lesen: Einblicke in die Arbeit von Sovereign Tech Fellow Matthias Klumpp

    Open Source-Maintainer und Doktorand Matthias Klumpp entwickelte sein Interesse für Linux als Teenager, damals nur mit sehr langsamen Internet, aber einer umso größeren Begeisterung für Computersysteme. Im Interview erzählt Matthias, wie aus seinem Hobby, dem Programmieren, die Verantwortung für die Instandhaltung einer kritischen Infrastruktur für Millionen Menschen wurde und warum starkes Maintainer-Engagement für die Zusammenarbeit in vielfältigen Communitys unerlässlich ist.

  • Der Treuhandratssaal bei den Vereinten Nationen während des OSPOs for Good Panels. Adriana Groh wird auf die Overhead-Leinwand projiziert.
    News

    Artikel lesen: Innovation und Maintenance, zwei Seiten einer Medaille

    Während der UN Open Source Week 2025 sprach Adriana Groh auf dem OSPOs For Good Summit im Rahmen der Plenumsdiskussion „The Role of Open Source in Digital Public Infrastructure“ mit Dr. Wolfgang Gehring, Miller Abel, Gabriele Columbro und Franck Greverie. Im Folgenden findest du ihre Kommentare zum Thema digitale Infrastruktur.