Zum Inhalt springen

Open-Source-Maintainer*innen Fellowship Umfrage

Von Mirko Swillus

In Fellowship

Der Sovereign Tech Fund befragt FOSS-Maintainer*innen, um ein Pilotprogramm für ein bezahltes Fellowship zur Unterstützung kritischer digitaler Infrastrukturen zu gestalten. Hilf uns, indem du die Umfrage mit Maintainer*innen, die du kennst, teilst! Die Umfrage läuft bis einschließlich Sonntag, den 7. April 2024.

Wir suchen Anregungen zur Ausgestaltung eines Pilotprojekts für ein Fellowship-Programm, über das wir die Arbeit von Maintainer*innen bezahlen möchten. Maintainer*innen von FOSS-Technologien verbringen einen erheblichen Teil ihrer Zeit mit der Wartung (Maintenance) — was oft vergessen wird, obwohl es sogar im Namen steht — und mit anderen kritischen, unsichtbaren Arbeiten, die ihre Projekte sicher und stabil halten. Aufgabenbereiche wie Refactoring, die Verbesserung der Testabdeckung, die Prüfung und Zusammenführung von Pull Requests, die Kommentierung von Meldungen sowie die Communityarbeit sind oft nicht für klassische Dienstleistungsverträge geeignet.

Mit diesem Pilotprojekt wollen wir einen potenziellen Unterstützungsmechanismus testen, um strukturelle Probleme im FOSS-Ökosystem anzugehen. Neben den Investitionen des Sovereign Tech Funds in ausgesuchte Technologien, wären diese Fellowships eine Möglichkeit, Unterstützung für einzelne Maintainer*innen von Technologien, auf die wir alle angewiesen sind, zu leisten, obwohl deren Arbeit sich nicht so leicht in Meilensteinen definieren oder gar in einem einzigen Projekt organisieren lässt. Weitere strukturelle Herausforderungen, mit denen Maintainer*innen konfrontiert sind, betreffen die Frage, ob sie eine Festanstellung anstelle einer freiberuflichen oder selbständigen Tätigkeit benötigen und andere persönliche oder berufliche Situationen, die es schwierig machen, finanzielle Stabilität durch übliche FOSS-Sponsoring- oder Geschäftsmodelle zu finden.

Ein Ziel des Sovereign Tech Funds ist es, Maintainer*innen zu unterstützen, die im öffentlichen Interesse an der offenen digitalen Infrastruktur arbeiten. Die Arbeit von Maintainer*innen ist oft schwer zu messen, für kommerzielle Verträge ungeeignet und über mehrere FOSS-Projekte und Communitys verteilt. Maintainer*innen werden derzeit nicht in einer Weise für ihre Arbeit entlohnt, die ihren langfristigen beruflichen und finanziellen Bedürfnissen entspricht. All diese Faktoren zusammengenommen führen dazu, dass die Hauptverantwortlichen für kritische Technologien nicht für ihre Arbeit bezahlt werden, obwohl diese für die langfristige Sicherheit und Funktionsfähigkeit äußerst wichtig ist: nicht nur für die der grundlegenden Technologien selbst, sondern auch für alle Institutionen und Unternehmen, die diese nutzen. Viele Bereiche der modernen Welt bauen auf diese Technologien: von Industriewerkzeugen über Alltagsgeräte bis hin zur öffentlichen Verwaltung.

Umfrage ausfüllen

Wenn Du selbst Open-Source-Projekte betreust, würden wir uns sehr freuen, wenn Du Dir bis Sonntag, den 7. April 2024 zehn Minuten Zeit zum Ausfüllen der Umfrage nimmst:

Zur Umfrage (englisch)

Du bist selbst kein*e Maintainer*in? Teile die Umfrage (zusammen mit einem Dankeschön) an Open-Source-Maintainer*innen, die Du kennst. Vielen Dank!


Mehr Artikel

Alle Artikel

  • News

    Artikel lesen: Einblicke in die Arbeit von Sovereign Tech Fellow Hugo van Kemenade

    Hugo van Kemenade ist eine feste Größe in der Python-Community. Die Projekte, die er betreut, werden monatlich über 280 Millionen Mal heruntergeladen, darunter auch Bibliotheken, die bei NASA-Missionen zum Einsatz kommen. Im Interview zeigt Hugo, wie sich seine Passion für Contributions zur zukunftsfesten Mitgestaltung für das gesamte Python-Ökosystem entwickelt hat.

  • News

    Artikel lesen: Newsletter: UN Open Source Week, Rosenpass Investment, Stellenangebot & mehr

    E-Mail-Newsletter vom 03. Juli 2025: Wir blicken zurück auf die UN Open Source Week im Juni, bei der wir mit einer Delegation von Open-Source-Expert*innen vertreten waren. Gemeinsam haben wir die zentrale Bedeutung offener Technologien und die Verantwortung von Institutionen für deren Stärkung in den Mittelpunkt gerückt. Außerdem berichten wir über unsere strategische Investition in Rosenpass, ordnen die kürzlich bekannt gewordene Sicherheitslücke in OpenPGP.js ein, stellen eine neue Position in unserem Team vor und geben einen Einblick in Veranstaltungen, die wir in den vergangenen Wochen organisiert oder begleitet haben.

  • News

    Artikel lesen: UN Open Source Week: Die Zukunft in Stand halten

    Im Juni 2025 hat die Sovereign Tech Agency zum dritten Mal an der UN Open Source Week teilgenommen. Um den globalen Austausch über Zusammenarbeit und öffentliche Infrastrukturen mit praktischen Erfahrungswerten zu untermauern, haben wir eine Delegation von Open-Source-Expert*innen zusammengestellt. In verschiedenen Formaten betonten wir gemeinsam die zentrale Bedeutung offener Technologien und die institutionelle Verantwortung, diese aktiv zu gestalten.