Zum Inhalt springen

FOSDEM, Challenges Runde 2, GStreamer, ActivityPub Testsuite

Von Powen Shiah

In Newsletter

E-Mail-Newsletter vom 1. Februar 2024: STF in Brussels treffen – Fünf Teams in nächster Runde der Contribute-Back-Challenges – GStreamer & ActivityPub Testsuite Investitionen


Neue Investitionen

Frohes neues Jahr! Wir eröffnen das Jahr 2024 mit einem ordentlichen Paukenschlag und stellen mehrere neue Open-Source-Infrastrukturtechnologien vor, an denen der Sovereign Tech Fund Arbeiten in Auftrag gibt. Wir freuen uns, diese Maintainer*innen und FOSS Communitys zu unterstützen und die grundlegende Software für unsere gemeinsame digitale Infrastruktur weiter zu stärken.

Um diese Mitteilungen immer sofort zu bekommen, kannst Du den Sovereign Tech Fund auf Mastodon, LinkedIn, Twitter und Bluesky finden.

Contribute Back Challenges Runde 2

Wir stellen die ausgewählten FOSS-Teams der 2. Runde unserer Contribute Back Challenges vor: fünf Projekte, die insgesamt 858.560 € für Arbeiten in drei Bereichen erhalten.

Verbesserung von FOSS Developer Tooling

conda-store

Ein Open-Source-Tool zur Verwaltung von Data-Science-Umgebungen in kollaborativen Teams.

Haskell Cabal

Das Build-System und der Paketmanager für die Programmiersprache Haskell.

Open Web Docs

Dokumentierung genauer Kompatibilitätsdaten von Webtechnologien mit Webbrowsern und die Pflege der Tools, die diese Dokumentation unterstützen.

Sicherung der FOSS-Softwareproduktion

Rusty SBOMs

cyclonedx-rust-cargo entwickelt sich zum Standard für die Erstellung von Software Bill of Materials für das Rust-Ökosystem und den CycloneDX-Standard.

Dokumentation der FOSS-Infrastruktur

Organisation und Barrierefreiheit von p5.js Dokumentation

Eine kostenlose Open-Source-JavaScript-Bibliothek für kreatives Programmieren, die vor allem Kunstschaffende, Designer*innen, Lehrkräfte und Anfänger*innen zum Programmieren einladen will.

Über die zweite Runde der Contribute-Back-Challenges

GStreamer

Neuimplementierung des Low-Level-Netzwerkprotokolls eines Multimedia-Frameworks für mehr Sicherheit, bessere Wartbarkeit und Nachhaltigkeit

Über GStreamer

ActivityPub Test Suite

Stärkung der Interoperabilität im Ökosystem dezentraler, föderierter sozialer Netzwerke

Über ActivityPub Testsuite


Veranstaltungen: Sehen wir uns in Brüssel?

Diese Woche sind mehrere Mitglieder des STF-Teams im Rahmen der „Open Tech Week“ in Brüssel. Du kannst uns antreffen bei

Nicht in Belgien? Dann schau Dir das Kurz-Interview mit Adriana Groh beim NGI2023 Forum in November 2023 an.


Mehr Artikel

Alle Artikel

  • News

    Artikel lesen: Einblicke in die Arbeit von Sovereign Tech Fellow Hugo van Kemenade

    Hugo van Kemenade ist eine feste Größe in der Python-Community. Die Projekte, die er betreut, werden monatlich über 280 Millionen Mal heruntergeladen, darunter auch Bibliotheken, die bei NASA-Missionen zum Einsatz kommen. Im Interview zeigt Hugo, wie sich seine Passion für Contributions zur zukunftsfesten Mitgestaltung für das gesamte Python-Ökosystem entwickelt hat.

  • News

    Artikel lesen: Newsletter: UN Open Source Week, Rosenpass Investment, Stellenangebot & mehr

    E-Mail-Newsletter vom 03. Juli 2025: Wir blicken zurück auf die UN Open Source Week im Juni, bei der wir mit einer Delegation von Open-Source-Expert*innen vertreten waren. Gemeinsam haben wir die zentrale Bedeutung offener Technologien und die Verantwortung von Institutionen für deren Stärkung in den Mittelpunkt gerückt. Außerdem berichten wir über unsere strategische Investition in Rosenpass, ordnen die kürzlich bekannt gewordene Sicherheitslücke in OpenPGP.js ein, stellen eine neue Position in unserem Team vor und geben einen Einblick in Veranstaltungen, die wir in den vergangenen Wochen organisiert oder begleitet haben.

  • News

    Artikel lesen: UN Open Source Week: Die Zukunft in Stand halten

    Im Juni 2025 hat die Sovereign Tech Agency zum dritten Mal an der UN Open Source Week teilgenommen. Um den globalen Austausch über Zusammenarbeit und öffentliche Infrastrukturen mit praktischen Erfahrungswerten zu untermauern, haben wir eine Delegation von Open-Source-Expert*innen zusammengestellt. In verschiedenen Formaten betonten wir gemeinsam die zentrale Bedeutung offener Technologien und die institutionelle Verantwortung, diese aktiv zu gestalten.