Zum Inhalt springen

Expert*innen-Delegation bei der UN Open Source Week

Von Powen Shiah

In News

Zu Open Source Week der Vereinten Nationen bringen wir eine Delegation von 12 Open-Source-Expert*innen zusammen, deren Arbeit die digitale Infrastruktur, auf die wir alle angewiesen sind, aufrechterhält. Ihre Teilnahme bringt wichtige praktische Erfahrungen in den internationalen Diskurs über digitale Gemeingüter, Sicherheit und Innovation ein.

Offene digitale Infrastrukturen entstehen aus einem globalen Open-Source-Ökosystem, und die Aufrechterhaltung dieses Ökosystems ist für die Sicherung der digitalen Souveränität, Innovation und wirtschaftlichen Resilienz unerlässlich. Die Menschen, die diese wichtige Arbeit leisten, stehen jedoch vor erheblichen strukturellen Herausforderungen – von Finanzierungslücken über Sicherheitslücken bis hin zur Nachwuchsplanung – die die Stabilität der Systeme gefährden, von denen unsere Gesellschaften abhängig sind.

Diese systemischen Probleme sind im Grunde ein globales Problem, das gemeinsame und koordinierte Maßnahmen erfordert. Der gemeinschaftliche und dezentrale Charakter dieser Infrastrukturen ist genau der Grund, warum wir nach New York City zu den Vereinten Nationen reisen – denn die Welt und alle Länder müssen zusammenkommen, um unsere digitalen Grundlagen stabil und sicher zu halten.

Anlässlich der Open Source Week der Vereinten Nationen wird die Sovereign Tech Agency von einer Delegation erfahrener Expert*innen begleitet, die an kritischen Open-Source-Projekten arbeiten. Ihre Teilnahme und ihre Arbeit tragen dazu bei, die theoretischen Überlegungen zur Open-Source-Politik in einer komplexeren Realität zu verankern. Tag für Tag sorgen diese Fachleute dafür, dass die Systeme, auf die wir alle angewiesen sind, stabil, sicher und zugänglich bleiben.

Wir haben sorgfältig erfahrene Personen ausgewählt, die die breiten Investitionen der Sovereign Tech Agency in kritischen Infrastrukturen und das vielschichtige Open-Source-Ökosystems widerspiegeln. Alle bringen komplementäre Fachkenntnisse mit, von Sicherheit oder wissenschaftlicher Forschung bis hin zum Community-Aufbau und nachhaltiger Projektsteuerung. Durch intensive Diskussionen, Wissensaustausch und die gemeinsame Erarbeitung von Best Practices tragen sie nicht nur zum Maintain-a-thon bei, sondern unterstützen auch die Hackathon-Teams der UN.

Hier sind die Expert*innen, die die Delegation der Sovereign Tech Agency bilden:


Tania Allard

Tania Allard ist CEO für Impact bei Quansight, einer sogennanten „Public Benefit Corporation“, die sich der Unterstützung von Open-Source-Projekten und -Communitys durch Wartung, Community-Management, Kooperationen und Partnerschaften mit anderen Community-Akteur*innen und Organisationen widmet. Sie ist seit über 15 Jahren als Community-Organisatorin, Mitwirkende, Maintainerin, Mentorin und strategische Führungskraft im Bereich Open Source tätig. Tania engagiert sich leidenschaftlich für Initiativen, die Open Source zugänglicher, sicherer, gerechter und inklusiver machen.


Thilo Borgmann

Thilo ist Entwickler und Maintainer von FFmpeg und arbeitet als Freelancer im Bereich Open Source. Seine größte Erfahrung im FFmpeg-Bereich hat er mit verlustfreier Audiokodierung, Videodekodierung, Videofilterung, EXIF-Metadaten, OSX/iOS-basierten Eingabegeräten und Videofilterung mit System-APIs, DASH- und HLS-basiertem adaptivem Streaming sowie WebP-Animationen/Videos.

Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebiets Nachrichtenübertragung der Technischen Universität Berlin und hat sich dort mit 3D-Rekonstruktion, Bildsynthese und Computer Vision allgemein beschäftigt. Seit 2018 ist Thilo FFmpegs Administrator im Google Summer of Code (GSoC) und hat von 2015 bis 2017 und 2024 Projekte im GSoC-Programm betreut.


Mike Fiedler

Mit über 30 Jahren Erfahrung in den Bereichen Software und Systeme ist Mike ein ausgewiesener Experte, der umfangreiches Wissen und Fachkompetenz gesammelt hat. Er engagiert sich aktiv in der Python-Community, trägt zu Open-Source-Projekten bei und teilt seine Erkenntnisse. In seinen Führungspositionen bei Unternehmen wie Datadog, Warby Parker und anderen hat Mike zahlreiche Kollegen in der Tech-Branche betreut und begleitet. Als AWS Container Hero und begeisterter Open-Source-Maintainer widmet sich Mike mit großem Engagement dem Lernen und der Lösung von Problemen, was seinen ganzheitlichen Ansatz im Umgang mit Technologie widerspiegelt.

Tania Allard

Thilo Borgmann

Mike Fiedler

Sarah Hoffmann

Sarah lebt in Dresden, Deutschland. Sie kommt ursprünglich aus der Betriebssystementwicklung und entdeckte das OpenStreetMap-Projekt für sich. Seitdem konzentriert sie sich auf Geoinformationssoftware mit besonderem Interesse an Suchfunktionen. Derzeit ist sie Maintainerin für Nominatim, Photon, osm2pgsql und pyosmium, hat aber auch zu vielen anderen Projekten der OpenStreetMap-Kernsoftware beigetragen.


Matthias Klumpp

Matthias promoviert in Neurowissenschaften in Heidelberg, Deutschland. Auch wenn er einen Hintergrund in molekularen Biowissenschaften hat, engagiert er sich schon lange in der Open Source Community. Parallel zu seiner Forschung, arbeitet er an der Linux-Desktop-Umgebung. Derzeit ist er Maintainer von Freedesktop.org, einer Plattform, die die Zusammenarbeit an den Spezifikationen für den modernen Linux-Desktop erleichtert. Er betreut außerdem AppStream und PackageKit, die die Grundlage für modernes Softwaremanagement unter Linux bilden. Als Entwickler für die GNOME- und KDE- Communitys und als Debian-Entwickler schlägt Matthias eine Brücke zwischen der Wissenschaft und der Open-Source-Technologie. Seine neurowissenschaftliche Forschungsarbeit wurde in Nature Communications und Science veröffentlicht.


Seth Larson

Seth Larson ist der Security Developer-in-Residence bei der Python Software Foundation. Seth Larson arbeitet daran, die Sicherheit der CPython-Laufzeitumgebung, der Python- Paketierungstools und des Python-Paket-Ökosystems im Zusammenspiel mit der Schwachstelleninfrastruktur, den Sicherheitsstandards und der Politik zu verbessern. Seth betreut mehrere Open-Source-Python-Projekte mit Schwerpunkt Web und Sicherheit wie urllib3, requests und truststore.

Sarah Hoffmann

Matthias Klumpp

Seth Larson

Tim Lehnen

Tim Lehnen leitet das Entwicklungsteam, das die Drupal- Community unterstützt, wichtige Dienste pflegt, auf die sich Drupal verlässt, und technische Lösungen zur Unterstützung der Programme der Drupal Association bereitstellt. Er kam 2006 zu Drupal und trat 2014 der Drupal Association bei. Als Experte für die Messung von Open-Source-Beiträgen ist er ein häufiger Gast in Tech-Podcasts. Tim ist begeistert von der Rolle der Drupal Association als gemeinnützige Open-Source-Organisation, die Werte wie Empathie, Pragmatismus und Offenheit hochhält. Er sagt: „Das Entwicklungsteam der Drupal Association baut die Werkzeuge, die es der Community ermöglichen, Drupal zu entwickeln“.


Minh Nguyễn

Minh ist seit über 20 Jahren als Mitwirkender und Community-Organisator bei den Projekten OpenStreetMap und Wikimedia dabei. Als mobiler Entwickler von Beruf, aber im Herzen ein Geografie- und Sprachennerd, interessiert sich Minh besonders für Free-Content- und Open-Data-Projekte, die an der Schnittstelle von Technologie und Geisteswissenschaften liegen, sowie für die darauf aufbauenden Open-Source-Software-Ökosysteme. Derzeit ist er als Core Software Development Facilitator für die OpenStreetMap Foundation tätig und übernimmt mehrere ehrenamtliche Funktionen.


Adrian Vovk

Adrian ist schon lange bei FOSS aktiv und beschäftigt sich hauptsächlich mit der Entwicklung von freien Betriebssystemen für den Massenmarkt. Dafür arbeitet er an GNOME OS, dem experimentellen Betriebssystem des GNOME-Projekts, das Möglichkeiten sucht, Linux benutzerfreundlicher, robuster und sicherer zu machen. Adrian war auch am Sovereign Tech Fund-Projekt von GNOME beteiligt, zuerst als Freiberufler und später als Administrator. Adrian hat auch Erfahrung im Bereich Barrierefreiheit, insbesondere mit Braillezeilen. Er ist am aktivsten in den GNOME- und systemd-Communities und arbeitet tagsüber bei Red Hat.

Tim Lehnen

Minh Nguyễn

Adrian Vovk

Leah Wasser

Leah Wasser ist die Gründerin und Geschäftsführerin von pyOpenSci, wo sie eine offene Community aufgebaut hat, die sich dafür einsetzt, die Qualität, Benutzerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit von Python-Software für die Wissenschaft zu verbessern. Ihre Arbeit verbindet Open Source, offene Wissenschaft und offene Bildung mit einem starken Fokus auf Gerechtigkeit, Barrierefreiheit und die Förderung der nächsten Generation von Mitwirkenden durch Fähigkeiten, die Reproduzierbarkeit, Transparenz und Zusammenarbeit in der Wissenschaft unterstützen.

Also promovierte Ökologin und mit über 20 Jahren Erfahrung in datenintensiver Forschung hat Leah national anerkannte Programme aufgebaut, darunter die NEON Data Skills Initiative am National Ecological Observatory Network und Earth Data Analytics an der University of Colorado Boulder. Außerdem hat sie earthdatascience.org ins Leben gerufen, eine offene Bildungsplattform, die bereits Millionen von Lernenden genutzt haben.


William Woodruff

William Woodruff ist Engineering Director bei Trail of Bits, einer Cybersicherheitsberatung in New York City. Er arbeitet gerade sowohl im Bereich Open-Source-Engineering (vor allem Supply Chain und Kryptografie) als auch als Leiter der Ecosystem Security Group, die sich um die Verbesserung der Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit einer Vielzahl von Open-Source-Tools und -Diensten kümmert (PyPI, Homebrew, pip-audit, Sigstore, LLVM, PyCA Cryptography usw.). Außerhalb der Arbeit ist William Mitglied des Homebrew-Projekts und arbeitet an vielen verschiedenen Open-Source-Projekten mit.


Qianqian Ye

Qianqian (Q) Ye ist in Los Angeles lebende chinesische Künstlerin, Kreativtechnologin und Pädagogin. Als ausgebildete Architektin gestaltet sie digitale, physische und soziale Räume, in denen sie die Beziehungen zwischen Technologie und Machtsystemen erforscht. Ihr jüngstes kollaboratives Projekt, „The Future of Memory“, wurde mit dem Mozilla Creative Media Award ausgezeichnet. Bei der Processing Foundation leitet Qianqian p5.js, eine Open-Source-Plattform für Kunst und Bildung, die sich für den Zugang und die Vielfalt beim Programmierenlernen einsetzt und über 5 Millionen Nutzer hat. Sie unterrichtet kreatives Programmieren als Adjunct Associate Professor an der USC Media Arts + Practice und 3D Arts an der Parsons School of Design. Zuletzt war sie NYU ITP/IMA Project Fellow und Senior Civic Media Fellow am USC Annenberg Innovation Lab.

Leah Wasser

William Woodruff

Qianqian Ye


Mehr Artikel

Alle Artikel

  • News

    Artikel lesen: Einblicke in die Arbeit von Sovereign Tech Fellow Hugo van Kemenade

    Hugo van Kemenade ist eine feste Größe in der Python-Community. Die Projekte, die er betreut, werden monatlich über 280 Millionen Mal heruntergeladen, darunter auch Bibliotheken, die bei NASA-Missionen zum Einsatz kommen. Im Interview zeigt Hugo, wie sich seine Passion für Contributions zur zukunftsfesten Mitgestaltung für das gesamte Python-Ökosystem entwickelt hat.

  • News

    Artikel lesen: Newsletter: UN Open Source Week, Rosenpass Investment, Stellenangebot & mehr

    E-Mail-Newsletter vom 03. Juli 2025: Wir blicken zurück auf die UN Open Source Week im Juni, bei der wir mit einer Delegation von Open-Source-Expert*innen vertreten waren. Gemeinsam haben wir die zentrale Bedeutung offener Technologien und die Verantwortung von Institutionen für deren Stärkung in den Mittelpunkt gerückt. Außerdem berichten wir über unsere strategische Investition in Rosenpass, ordnen die kürzlich bekannt gewordene Sicherheitslücke in OpenPGP.js ein, stellen eine neue Position in unserem Team vor und geben einen Einblick in Veranstaltungen, die wir in den vergangenen Wochen organisiert oder begleitet haben.

  • News

    Artikel lesen: UN Open Source Week: Die Zukunft in Stand halten

    Im Juni 2025 hat die Sovereign Tech Agency zum dritten Mal an der UN Open Source Week teilgenommen. Um den globalen Austausch über Zusammenarbeit und öffentliche Infrastrukturen mit praktischen Erfahrungswerten zu untermauern, haben wir eine Delegation von Open-Source-Expert*innen zusammengestellt. In verschiedenen Formaten betonten wir gemeinsam die zentrale Bedeutung offener Technologien und die institutionelle Verantwortung, diese aktiv zu gestalten.